Mercedes von morgen

Vorgucker: So sieht die elektrische C-Klasse 2026 aus - neue Bilder

Mercedes von morgen: Vorgucker: So sieht die elektrische C-Klasse 2026 aus - neue Bilder
Erstellt am 31. Mai 2024

Update: So sieht die elektrische C-Klasse 2026 aus - neue Bilder

Wir haben für Euch einen neuen Design-Vorschlag für das vermutliche Aussehen der kommenden vollelektrischen Mercedes C-Klasse Limousine. Sugar Design ist der Macher C-Klasse als BEV. Seine Grafiken zeigen die Front der kommenden EQC Limousine nicht mit Verbrenner-Look, sondern in diesem Fall mit EQ-mäßiger Optik.

Bildergalerie: Rendering Mercedes C-Klasse BEV von Sugar Design

4 Bilder Fotostrecke | Mercedes von morgen: vollelektrische Mercedes C-Klasse Limousine: #01 #02

Artikel vom 17.05.2024

Die vollelektrische Mercedes-Benz C-Klasse Limousine ist im Werden. Ab 2026 wird Mercedes-Benz die Verbrenner-C-Klasse und die elektrische C-Klasse parallel anbieten. Noch sind die Prototypen des neuen BEV stark getarnt auf den Straßen unterwegs. Anhand der Erlkönig-Aufnahmen lässt sich aber einwandfrei erkennen, dass die vollelektrische C-Klasse Limousine, die im Portfolio-Gefüge oberhalb des CLA platziert ist, zur Unterscheidung von der Baureihe W206 mit Verbrennungsmotor eine eigenständige Karosserieform erhalten wird. Der Grafiker hat sich die Tarnfolie weggedacht und Mercedes-Fans.de zeigt Euch die mögliche Serienoptik der vollelektrische C-Klasse-Limousine. Mit der offiziellen Vorstellung der vollelektrischen Mercedes C-Klasse rechnen wir nicht vor Mitte 2025.

Die viertürige Karosserie der vollelektrischen C-Klasse Limousine wird sich durch kurze Überhänge und einen langen Radstand auszeichnen. Das verspricht viel Platz und Sitzkomfort im Innenraum. Der Grill und die Frontgestaltung nehmen Bezug auf eine Verbrenner-Optik. Die C-Klasse als BEV nutzt die MB.EA-Plattform (Mercedes-Benz Electric Architecture) mit 800-Volt-Technik, auf welcher auch der vollelektrischen Mercedes-Benz GLC ins Rollen gebracht wird.
Fürs Fortkommen dürfte der eATS 2.0-Antriebsstrang, der im „"Reichweitenwunder“ EQXX vorgestellt wurde, sorgen. Der Energiegehalt der Batterie sollte bis zu 100 kWh betragen - womit der C-Klasse-Stromer dann auch hohe Reichweiten erzielen können sollte. Aller Voraussicht nach wird die elektrische C-Klasse Limousine sowohl mit Heck- als auch mit Allradantrieb angeboten werden.
Zusammen mit der elektrischen Version des GLC, der als EQC SUV vorfahren wird, wird im Jahr 2025 die vollelektrische C-Klasse Limousine auf dem Markt eingeführt werden. Noch nicht ganz klar ist ihre Modellbezeichnung. Insofern die zweite Generation des elektrischen Mittelklasse-SUV mit der Modellbezeichnung EQC SUV aufkreuzt, könnte die vollelektrische C-Klasse Limousine dann als EQC Limousine oder nur als EQC vermarktet werden. Oder die Signatur folgt der Logik der kürzlich präsentierten elektrischen G-Klasse, deren Leistung von 587 PS bei der Modellbezeichnung "G580 EQ" Berücksichtigung fand. Demnach könnte die elektrische C-Klasse Limousine also auch als Mercedes-Benz Cxxx EQ auf den Markt kommen.

Leser interessierten sich auch für diese Themen

Mercedes-Benz EQS-Update: Mehr S-Klasse wagen Mercedes Oberklasse-Stromer besinnt sich auf traditionellen Verbrenner-Look Zum aktuellen Modelljahr 2024 erhält der EQS nun ein umfangreiches Update-Paket, das ihn im Oberklasse-Fahrerlager beliebter machen soll. Mehr Reichweite, mehr

Mercedes-Zukunftsplan: „Electric only“ war gestern Källenius stellt Verbrenner gleichberechtigt neben E-Antrieb Electric only. Electric first. War da mal was? Der Strom-Traum scheint beim Stern wegen der weiter unter Plan liegenden E-Auto-Absatzzahlen vorerst ausgeträumt


Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community