Premiere: Der kompakte Überlandbus Mercedes-Benz Intouro K hybrid

Der neue Intouro K: Hansdampf in engen Gassen

Premiere: Der kompakte Überlandbus Mercedes-Benz Intouro K hybrid: Der neue Intouro K: Hansdampf in engen Gassen
Erstellt am 14. April 2022

Elektromobilität hat zahlreiche Facetten. Steht im Stadtverkehr der vollelektrische Antrieb im Mittelpunkt, so setzt Daimler Buses im Überlandverkehr und für den gemischten Einsatz von Linie bis Ausflug auf den Mercedes-Benz Intouro mit Hybridmodul zur weiteren Senkung des ohnehin günstigen Kraftstoffverbrauchs. Das Hybridmodul ist für alle zweiachsigen Modelle mit Wandler-Automatikgetriebe der großen Intouro Familie lieferbar. Seine Premiere im Überlandbus erlebt das Hybridmodul im ebenfalls neuen Intouro K. Damit wächst die Modellpalette gleichzeitig um einen vielseitigen und besonders handlichen sowie wirtschaftlichen Omnibus mit großer Einsatzbandbreite.

Hybridtechnologie führt zu spürbaren Verbrauchsvorteilen

Mirko Sgodda, Leiter Vertrieb, Marketing und Customer Service von Daimler Buses: „Mit dem neuen Intouro K hybrid haben wir für unsere Kunden einen echten Allrounder auf den Markt gebracht – nicht nur für die Überlandlinie oder den Ausflugsverkehr, sondern viele weitere Einsätze. Mit seiner Hybridtechnologie lassen sich spürbare Verbrauchsvorteile erzielen und wir erreichen damit ein wichtiges Ziel: Wir optimieren unseren ohnehin sparsamen und emissionsarmen Verbrennungsmotor mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Umweltschonung.“

Das Prinzip: Bremsenergie gewinnen und zum Anfahren nutzbar machen

Die Grundfunktion des Intouro hybrid ist denkbar einfach: Ein zusätzlicher Elektromotor arbeitet in den Brems- und Schubphasen des Omnibusses als Generator und wandelt Bremsenergie in Strom um. Dieser Strom wird gespeichert und steht dem Elektromotor zur Unterstützung des Verbrennungsmotors vor allem beim Anfahren, aber auch beim Beschleunigen zur Verfügung.

Die Antriebstechnik dahinter ist einfach aufgebaut. Eine Kernkomponente des Hybridantriebs ist der Elektromotor. Das scheibenförmige Aggregat mit integrierter Leistungselektronik und einer Stärke von acht Zentimetern wird zwischen Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe eingesetzt. Seine Leistung beläuft sich auf 14 kW, das Drehmoment auf 220 Nm.

Der Elektromotor unterstützt den Verbrennungsmotor in erster Linie bei hoher Leistungsanforderung, insbesondere beim Anfahren. Er dient jedoch nicht zur Steigerung der Maximalleistung, deshalb bleiben die Angaben für Leistung und Drehmoment des Omnibusses unverändert. Vielmehr entlastet der Elektromotor den Verbrennungsmotor und steigert die Anfahrperformance. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors wird dabei nicht reduziert, sondern lediglich die Spitzen­leistung unmerklich zurückgenommen und durch den Elektromotor ersetzt.

Darüber hinaus verbessert bei Leerlaufdrehzahl ein leichtes Boosten durch den Elektromotor den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors. Beides zusammen schlägt sich in einer Reduzierung des ohnehin niedrigen Kraftstoffverbrauchs nieder. Sie wird beim Intouro vor allem im innerörtlichen und stadtnahen Verkehr beim stetigen Wechsel von Gas und Bremse deutlich und beläuft sich auf bis zu fünf Prozent im stadtnahen und innerörtlichen Verkehr.

Superkondensatoren („Supercaps“) dienen als Kurzzeit-Stromspeicher

Der durch Rekuperation gewonnene Strom wird in Doppelschichtkondensatoren gespeichert, auch unter dem Begriff Supercaps bekannt. Diese elektrischen Stromspeicher kennzeichnet eine hohe Leistungsdichte. Sie sind unempfindlich gegen hohe Leistungsspitzen und haben eine große Lebensdauer. Im Unterschied zu Batterien eignen sich Supercaps vorzüglich für den fortlaufenden schnellen Wechsel zwischen Ladung und Entladung beim Anhalten und Anfahren. Ein einmaliges Abbremsen des Intouro hybrid aus 50 km/h bis zum Stand genügt, um die Stromspeicher aufzuladen.

Der Stromspeicher des Intouro hybrid besteht aus zwei Modulen. Jedes Modul enthält 16 Doppelschichtkondensatoren. Beide Module zusammen verfügen über eine Gesamtkapazität von 2 Ah und sind platzsparend in Fahrtrichtung links hinten auf dem Dach montiert. Eine Abdeckung schützt die Module vor äußeren Einwirkungen und Sonneneinstrahlung. Eine gelochte seitliche Blende sichert gleichzeitig die notwendige Kühlung durch den Fahrtwind.

Ein Inverter oder Wechselrichter wandelt den gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom zum Antrieb des Elektromotors um. Sowohl der Inverter als auch der E-Motor sind wassergekühlt. Der Zusatzkühler für diese Niedertemperaturkühlung mit maximal 65 Grad Celsius ist platzsparend unterunterhalb des Fahrzeugkühlers angeordnet.

48-Volt-Netz, geringes Mehrgewicht, unveränderte Bedienung

Ein weiterer wesentlicher Pluspunkt: Der Intouro hybrid verzichtet auf ein aufwendiges Hochvoltnetz mit den dafür notwendigen Einschränkungen und Sicherheitsanforderungen. Der Überlandbus verfügt über ein separates 48 Volt-Netz. Es zählt zur Niedervolttechnik und ist ungefährlich im Umgang. Die unveränderten Nebenaggregate werden konventionell angetrieben. Weitere Vorteile des sowohl kompakten als auch unkomplizierten technischen Aufbaus des zusätzlichen Hybridantriebs: Der benötigte Bauraum ist gering, die Außenkonturen bleiben ebenso unverändert wie der Innenraum – es gehen keine Fahrgastsitze verloren. Das Mehrgewicht des Hybridantriebs beläuft sich auf 254 kg. Daher verringert sich die Gesamtzahl der Fahrgastplätze nur unwesentlich und hat in der Praxis keine Bedeutung.

Busfahrer spüren hinter dem Steuer des Intouro hybrid weder bei der Bedienung noch im laufenden Betrieb einen Unterschied. Selbst die Instrumentierung ist identisch. Schulungen sind daher unnötig. Ebenso ist der vielerorts übliche schnelle Wechsel der Fahrer während des Linienbetriebs oder ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Omnibussen völlig unproblematisch.

Bewährte Komponenten, neu: Rekuperationsmodul für den Intouro

Die Entwickler des Intouro hybrid setzen auf bewährte Komponenten. Sie werden zum Beispiel bereits beim erfolgreichen Citaro hybrid verwendet, der sich seit Jahren mit dieser Technologie in der Praxis bestens bewährt hat. Von ihm stammen zum Beispiel die Supercaps als Energiespeicher. Sie sind Kennern des Citaro bereits als Rekuperationsmodul begegnet. Aufgrund einer neuen Elektrik-/Elektronikstruktur des Intouro mit anderen Steuergeräten waren indes umfangreiche Adaptionsmaßnahmen erforderlich.

Dieses Rekuperationsmodul ist – neu – jetzt ebenfalls für den Intouro lieferbar, unabhängig vom Hybridmodul. Es speichert zusätzlich zu den Fahrzeugbatterien den durch Rekuperation gewonnenen Strom und stellt ihn beim Anfahren oder an bergigen Passagen zur Verfügung. Das entlastet den Generator, somit den Verbrennungsmotor und senkt damit den Kraftstoffverbrauch. Der Energiespeicher ist ebenfalls platzsparend in Fahrtrichtung rechts auf dem Dach montiert. Das Rekuperationsmodul ist Voraussetzung für den Intouro hybrid.

Der neue Intouro K: Hansdampf in engen Gassen

Seine Premiere erlebt das neue Hybridmodul in der Intouro Baureihe im kompakten Intouro K. Mit 10,75 Meter Länge und einem Wendekreis von lediglich 18,34 Metern ist er besonders handlich. Damit bietet er sich für Fahrten durch bergige Regionen, verwinkelte Orte oder Ausflüge mit kleinen Gruppen an.

Gleichzeitig ist der Intouro K ein vollwertiger Omnibus mit allen herausragenden Eigenschaften der Intouro Familie. Entsprechend seinem breit angelegten Einsatzgebiet ist er in einer Fülle an Ausstattungsvarianten zu bekommen – die Spanne reicht vom sachlichen ausschreibungsgerechten Hochboden-Überlandbus bis zum Ausflugswagen.

Die Ausstattungsvielfalt umfasst Fahrtzielanzeigen, einen einfachen oder doppeltbreiten Einstieg in der Mitte und zwei verschiedene Lifts für mobilitäts­behinderte Fahrgäste. Drinnen decken Bestuhlung und Gepäckablagen ein breites Spektrum ab. Der ebenfalls völlig neu entwickelte Fahrerplatz des Intouro ist – typisch für Mercedes-Benz Omnibusse – ergonomisch perfekt und fahrerbetont ausgeführt. Von seiner Optik über die Bedienungselemente bis zur Instrumentierung einschließlich Farbdisplay erreicht das hochwertige Cockpit vollwertiges Reisebus-Niveau.

Die Motorleistung des Intouro K beläuft sich wahlweise auf 220 kW (299 PS) oder 260 kW (354 PS). Unternehmen können sogar aus vier Getriebevarianten wählen: manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe, vollautomatisiertes Getriebe Mercedes-Benz PowerShift oder Wandler-Automatikgetriebe von Voith und ZF.

Das Premierenmodell: vielseitige Ausstattung, Vorbild in Sicherheit

Das Premierenmodell ist gleichzeitig elegant, funktionell und praxisnah eingekleidet und ausgestattet. Karosserie und Anbauteile sind in Anthrazit-Metallic gehalten. Die zweiflügelige Tür zwei sichert einen schnellen Fahrgastwechsel an Haltestellen. Die multifunktionelle Sondernutzungsfläche gleich gegenüber ist mit vier Klappsitzen ausgestattet. Hohen Komfort auch auf längeren Strecken bietet die komfortable Bestuhlung Travel Star Eco mit verstellbaren Rückenlehnen, Sitz- und Lehnflächen Bezug in Tiffy-Grau, Kedern in Maigrün sowie tiefschwarzen Kopfteilen aus dem Lederfasermaterial Composition. Vorhänge an den Fenstern und eine Seitenwand­verkleidung in Nadelvlies tragen ebenso zum angenehmen Ambiente an Bord bei wie der grau gemusterte Boden. Mit Fahrtzielanlage, Fahrgast-Signalanlage, der Vorbereitung für den Einbau eines Fahrscheindruckers und einem Aufnahmedorn für eine Zahlkasse ist der Intouro K gleichzeitig auf den Linienverkehr eingestellt. Vom MediaRouter für Internetzugang und Streaming profitieren Fahrgäste mit ihren Endgeräten bei allen Einsätzen.

Herausragend ist die Ausstattung mit Assistenzsystemen: Der Notbremsassistent Active Brake Assist 5 (ABA 5) kann als einziges System seiner Art in Omnibussen eine Vollbremsung auch auf sich bewegende Fußgänger ausführen, der Sideguard Assist warnt vor Personen und Hindernissen beim Abbiegen. Zusammen mit den gewohnten Assistenzsystemen erreicht der Intouro K ein vorbildliches Sicherheitsniveau.

Kompakt wie der Omnibus ist auch der Motor Mercedes-Benz OM 936. Er leistet aus 7,7 Liter Hubraum 260 kW (354 PS). Verbunden ist er mit dem Wandler-Automatikgetriebe ZF Ecolife 2 und einer Mercedes-Benz Hypoidachse. Mit dem neuen, als Sonderausstattung lieferbaren Hybridmodul werden der Kraftstoff­verbrauch und somit die Emissionen dieses gleichermaßen kraftvollen wie wirtschaftlichen Antriebsstrangs nochmals gesenkt.

5 Bilder Fotostrecke | Überlandbus Mercedes-Benz Intouro K hybrid: #01 #02

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community