Ein LeBENZgefühl geht um die Welt

El Benz de tus sueños: Mercedes-Benz 300b (W186) Adenauer aus Kolumbien

Ein LeBENZgefühl geht um die Welt: El Benz de tus sueños: Mercedes-Benz 300b (W186) Adenauer aus Kolumbien
Erstellt am 26. Juni 2024

SCHÖNE STERNE lockt inzwischen Mercedes-Fans aus 18 Nationen an. Und auch das Online-Magazin Mercedes-Fans.de scheint bis zum anderen „Ende der Welt“ zu dringen. In diesen Tagen erreichte uns Post aus Kolumbien. Es geht um einen Mercedes-Benz 300b Adenauer aus dem Jahr 1954, der aktuell in einer Sammlung in Medellin, Kolumbien steht.

Zugegeben, wir bekommen häufig Post aus anderen Ländern. Auch Südamerika ist nicht selten dabei. Ob Peru, Chile oder Brasilien - dieses ganz spezielle LeBENZgefühl geht einmal um die Welt. Nun haben wir aber erstmals Post aus Kolumbien bekommen. Thema ist ein 300b Adenauer, für den ein Wertgutachten erstellt werden soll. Dies gestaltet sich in Medellin, Kolumbien allerdings schwierig, da weder vergleichbare Exemplare bekannt sind, noch das Know-how besteht, einen Mercedes-Benz dieser Baureihe dort zu beurteilen und zu bewerten. So zumindest lässt man uns von der Besitzerfamilie wissen.

Für den 300b soll ein Wertgutachten erstellt werden

In diesem Punkt konnten wir den Eingentümern bereits helfen. Die Profis von classic-analytics sind aktuell dabei, für den Adenauer ein Wertgutachten zu erstellen. Ob dies mithilfe aussagekräftiger Fotos passiert, oder sich tatsächlich jemand in den Flieger nach Medellin setzen muss, bleibt abzuwarten. Dazu später mehr.
Wir wollen heute einen genaueren Blick auf den Adenauer werfen, denn die Geschichte ist durchaus spannend und schließlich stellt sich die Frage, wie kommt dieser Adenauer überhaupt nach Kolumbien. Und wer fährt so ein Auto in Kolumbien?

Vorne Leder, hinten Stoff - dazwischen eine Trennscheibe 

Die Geschichte dieser Mercedes-Benz Adenauer-Limousine, die wir dem Baujahr 1954 zuordnen, ist in der Tat spannend, denn es handelt sich scheinbar um ein außergewöhnliches Exemplar. Der Kolumbianische Benz kann zwei einzigartige Merkmale vorweisen:
Eine Trennscheibe, die sich zwischen Fahrerkabine und Fond elektrisch herunterfahren lässt, sorgt auf den Rücksitzen für Privatsphäre. Interessant ist dabei, dass die Vordersitze aus Leder sind, während die Rücksitze aus Stoff sind. Wir können uns das nur so erklären, dass in einem durchaus „heißeren“ Land wie Kolumbien Stoff im Fond für mehr Sitzcomfort sorgte. Der Chauffeur auf dem Vordersitz wurde auf einem haltbareren und robusterem Material wie Leder platziert, währen im Fond der Stoff zum Sitzen bequemer war und sich im Sommer nicht so stark aufheizte.

Frau Sáenz bestellte den Adenauer nach Bogota, Kolumbien

Laut aktueller Besitzerfamilie gibt es nur wenige Informationen darüber, wie dieser Benz nach Kolumbien gekommen ist. Was jedoch bekannt ist, ist, dass eine wohlhabende Dame aus Bogotá damals nach Stuttgart, Deutschland zu Mercedes-Benz reiste und dort eine Sonderanfertigung für ihren Adenauer in Auftrag gab. Einen Adenauer von Deutschland nach Kolumbien zu exportieren, war zur damaligen Zeit sicher kein leichtes Verfangen, denn in Kolumbien dürfte es 1954 kein vollumfängliches Vertriebsnetz für Mercedes-Modelle gegeben haben. Dennoch bezahlte Frau Sáenz für den Transport ihres Adenauers per Schiff und Mercedes lieferte den Benz nach Bogota. Sie nutze den Adenauer nur für die Fahrt von zuhause zur Kirche. Dabei wurde sie von ihrem persönlichen Chauffeur gefahren. 

Die Preise für einen 300b Adenauer starteten 1954 übrigens bei rund 22.000 DM. Das war damals schon unglaublich viel Geld. (Ein 300 SL Flügeltürer hat 1954 circa 29.000 DM gekostet). Nun muss man be diesem Exemplar noch die Exportkosten berechnen, die sicherlich auch nochmal ordentlich zu Buche schlagen. Aber für Dios scheut man eben keinerlei Kosten...

Herman Gutiérrez Maya kauft den Adenauer 

Jahre später wurde der Benz von Herman Gutiérrez Maya erworben, einem renommierten Oldtimer-Sammler aus Medellín. Herr Gutiérrez Maya war nicht nur Sammler, sondern auch angesehener Autoexperte in Kolumbien. Im Netz fanden wir einen Auszug aus einem Bericht über Herman Gutiérrez Maya:

"Herman Gutiérrez Maya war ein Autoliebhaber. Das Aufstreben der Automobilindustrie in Kolumbien entfachte in ihm eine Leidenschaft, die ihn dazu brachte, Mechanik zu studieren und zusammen mit einem Freund eine Volkswagen-Werkstatt zu eröffnen.“

Der Adenauer ist Bestandteil einer kolumbianischen Sammlung

Herman Gutiérrez Maya ist inzwischen verstorben und besaß eine Sammlung von über 20 Oldtimern, darunter der Mercedes-Benz Adenauer von 1954, ein Packard von 1935 und ein Packard von 1929. Der Mercedes war laut seinen Verwandten sein Lieblingsauto. Für Herman Gutiérrez Maya war das Fahren einer Mercedes-Limousine aufgrund ihrer Eleganz, Kraft und Geschmeidigkeit ein einzigartiges Vergnügen. Aus diesem Grund setzte er sich dafür ein, dass der Wagen original und tadellos blieb, was er auch heute noch ist. Er beschrieb das Fahren dieses Mercedes als eine einzigartige Erfahrungen. Jedes Mal, wenn er durch Medellin fuhr, hielten ihn die Leute an, um Fotos mit dem Auto zu machen.

Spitzenwerte sorgen für Freude am Fahren

Für Antrieb sorgt beim 300b ein 2996 ccm großer 6-Zylinder-Reihenmotor, der 125 PS (77 kW) leistet. Laut damaligen Leistungsdaten sollte der 300b in ca. 17 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Schluss ist erst bei knackigen 160 km/h. Im Gegensatz zum Vorgänger "Typ 300" hat der "300b" breitere Bremsbacken und einen Bremskraftverstärker. Damit ist der 300b neben dem 300 SL das erste Fahrzeug mit Bremskraftverstärker gewesen. Der 300b basierte auf dem "Typ 260" von 1940, welcher aufgrund des Krieges nicht mehr produziert wurde.

Soll der kolumbiansiche Adenauer verkauft werden?

15 Bilder Fotostrecke | Ein LeBENZgefühl geht um die Welt: El Benz de tus sueños: Mercedes-Benz 300b (W186) Adenauer aus Kolumbien #01 #02

Nun soll für den 300er Adenauer ein Wertgutachten erstellt werden. Wir könnten uns vorstellen, dass der Adenauer nach dem Versterben des Besitzers verkauft werden soll. Der Markt in Kolumbien dürfte aber relativ überschaubar sein. Vielleicht wird dieser Adenauer mit spannender Historie in den USA oder vielleicht sogar in Europa angeboten? Sollte das Exemplar auf den uns bekannten Verkaufs- oder Auktionsplattformen auftauchen, werden wir euch informieren.

Das könnte euch auch interessieren:

Merbag wird offizieller HK-ENGINEERING 300 SL-Stützpunkt Gullwing-Connection: Merbag und HK-ENGINEERING beschließen Partnerschaft Die Mercedes-Benz Automobil AG (Merbag) ist ab Juni 2024 offizieller Partner von HK-ENGINEERING und damit auch offizieller Schweizer Stützpunkt

Premiere auf der internationalen Automobil-Ausstellung in Berlin im Jahr 1934 Typ 500 mit Kompressor: 90 Jahre Mercedes-Benz 500 K (W29) Der Mercedes 500K Typ W29 dürfte eins der spektaukulärsten Straßenfahrzeuge der Geschichte des Sterns sein

24./25. August: SCHÖNE STERNE® 2024 Alle Infos zum Mercedes-Festival SCHÖNE STERNE am 24./25. August 2024 in Hattingen/Ruhr Mercedes-Fans.de präsentiert: SCHÖNE STERNE - das Event für ALLE Mercedes-Fans!

 

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community